Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit der Schaufel)

  • 1 palazo

    pa'laθo
    m
    ( golpe con un palo) Schlag mit der Schaufel m
    palazo
    palazo [pa'laθo]
    Schlag masculino mit einer Schaufel

    Diccionario Español-Alemán > palazo

  • 2 palata

    palata
    palata [pa'la:ta]
      sostantivo Feminin
     1 (quantità) Schaufel(voll) Feminin; guadagnar soldi a palata-e familiare figurato Geld scheffeln
     2 (colpo di pala) Hieb Maskulin mit der Schaufel

    Dizionario italiano-tedesco > palata

  • 3 penetrate

    penetrate1 v BERGB eindringen (etw. durchdringen)
    penetrate2 v FORM durchschlagen (durchdringen)
    penetrate3 v SCHW durchschweißen
    penetrate4 v TECH durchdringen (z. B. Aerosol); einstechen (mit der Schaufel)

    English-german engineering dictionary > penetrate

  • 4 einstechen

    einstechen v TECH penetrate (mit der Schaufel)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > einstechen

  • 5 palm

    I noun
    (tree) Palme, die

    palm [branch] — (also Eccl.) Palmzweig, der

    II noun
    Handteller, der; Handfläche, die

    have something in the palm of one's hand(fig.) etwas in der Hand haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89774/palm_off">palm off
    * * *
    I noun
    (the inner surface of the hand between the wrist and the fingers: She held the mouse in the palm of her hand.) die Handinnenfläche
    - palm something off on someone
    - palm off on someone
    - palm something off on
    - palm off on
    II noun
    ((also palm tree) a kind of tall tree, with broad, spreading leaves, which grows in hot countries: a coconut palm.) die Palme
    * * *
    palm1
    [pɑ:m]
    n
    1. (tree) Palme f
    date \palm Dattelpalme f
    2. ( liter: prize)
    the \palm die Siegespalme
    to win [or AM also carry off] the \palm die Siegespalme erringen
    palm2
    [pɑ:m]
    I. n Hand[innen]fläche f, Handteller m
    it fits into the \palm of your hand es ist nicht größer als deine Handfläche
    to read sb's \palm jdm aus der Hand lesen
    to have sb eating out of the \palm of one's hand jdn so weit haben, dass er einem aus der Hand frisst fam
    he's got his boss eating out of the \palm of his hand sein Chef frisst ihm aus der Hand fam
    to have an itching \palm AM geldgierig sein
    to have sb in the \palm of one's hand jdn in der Hand haben
    II. vt
    to \palm sth
    1. (make disappear) etw [in der Hand] verschwinden lassen
    to \palm a card eine Karte im Ärmel verstecken
    2. (steal) etw verschwinden lassen fam
    * * *
    I [pAːm]
    n (BOT)
    Palme f

    to carry off or bear the palm — die Siegespalme erringen, siegen

    II
    1. n (ANAT)
    Handteller m, Handfläche f; (of glove) Innenfläche f
    2. vt
    1) card im Ärmel verstecken
    2)

    the goalie just managed to palm the ball over the crossbar — der Torwart schaffte es gerade noch, den Ball mit der Handfläche über die Querlatte zu lenken

    * * *
    palm1 [pɑːm; US auch pɑːlm]
    A s
    1. (innere) Handfläche, Handteller m, hohle Hand:
    grease ( oder oil) sb’s palm umg jemanden schmieren ( with mit);
    have an itching ( oder itchy) palm eine offene Hand haben (bestechlich sein);
    hold ( oder have) sb in the palm of one’s hand jemanden völlig in der Hand oder in seiner Gewalt haben;
    read sb’s palm jemandem aus der Hand lesen; cross B 1
    2. Innenhand(fläche) f (des Handschuhs)
    3. ZOOL Vorderfußsohle f (von Affen, Bären)
    4. Handbreit f (Längenmaß)
    5. SCHIFF
    a) (Ruder)Blatt n
    b) Ankerflunke f, -flügel m
    6. JAGD Schaufel f (vom Elch und Damhirsch)
    B v/t
    1. (mit der flachen Hand) betasten, streicheln
    2. a) (in der Hand) verschwinden lassen, palmieren (besonders Zauberkünstler)
    b) umg klauen, verschwinden lassen
    3. umg palm sth off as etwas an den Mann bringen als;
    palm sth off on(to) sb jemandem etwas andrehen oder aufhängen;
    a) jemandem etwas andrehen oder aufhängen,
    b) jemanden mit etwas abspeisen;
    palm o.s. off as sich ausgeben als
    4. palm out den Ball abklatschen (Tormann):
    palmed-out shot Abklatscher m
    palm2 [pɑːm; US auch pɑːlm] s
    1. BOT Palme f
    2. Palmwedel m, -zweig m
    3. fig Siegespalme f, Krone f, Sieg m:
    the palm of martyrdom die Krone des Märtyrertums;
    bear ( oder win) the palm den Sieg davontragen oder erringen;
    yield the palm (to sb) sich (jemandem) geschlagen geben
    * * *
    I noun
    (tree) Palme, die

    palm [branch] — (also Eccl.) Palmzweig, der

    II noun
    Handteller, der; Handfläche, die

    have something in the palm of one's hand(fig.) etwas in der Hand haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Handfläche f.
    Palme -n f.

    English-german dictionary > palm

  • 6 greifen

    1) jdn./etw., nach jdm./etw. in die Hand nehmen брать взять что-н. erfassen, um festzuhalten auch хвата́ть <схва́тывать/-хвати́ть > кого́-н. что-н. um sich festzuhalten хвата́ться <схва́тываться/-хвати́ться > за что-н. nach jdm./etw. greifen Hand ausstrecken, um zu fassen протя́гивать /-тяну́ть ру́ку за чем-н. zu fassen suchen пыта́ться по- схвати́ть <пойма́ть> кого́-н. что-н. [ um sich festzuhalten ухвати́ться за кого́-н./что-н.]. (mit der Hand) an etw. greifen Gegenstand berühren прикаса́ться /-косну́ться к чему́-н. sich an etw. greifen Körperteil berühren хвата́ть <схва́тывать/-> себя́ за что-н., хвата́ться <схва́тываться/-> за что-н. in etw. greifen in Behältnis, Tasche сова́ть су́нуть ру́ку во что-н. zu etw. greifen zu Werkzeug, um Arbeit zu beginnen бра́ться взя́ться за что-н. Zuflucht nehmen auch прибега́ть прибе́гнуть к чему́-н. zur Feder [Schaufel] greifen бра́ться /- за перо́ [лопа́ту]. zu den Waffen greifen бра́ться /- за ору́жие, прибега́ть /- к ору́жию. zum letzten Mittel greifen прибега́ть /- к после́днему сре́дству. um sich greifen suchend ша́рить вокру́г рука́ми. eins greift ins andere одно́ неразры́вно свя́зано с други́м. ins Leere [in die Luft] greifen хвата́ть во́здух рука́ми. das Kind griff vergeblich nach seiner Mutter ребёнок напра́сно пыта́лся ухвати́ться за мать. nach allem Neuen greifen гоня́ться за всем но́вым | greifen взя́тие [хвата́ние]. etw. ist < liegt> zum greifen nahe что-н. нахо́дится в непосре́дственной бли́зости. v. Ortschaft, Stelle до чего́-н. руко́й пода́ть
    2) jdn./etw. fangen, fassen лови́ть пойма́ть <хвата́ть, схва́тывать /-хвати́ть > кого́-н. что-н. einen Dieb greifen лови́ть /- во́ра
    3) um sich greifen sich räumlich ausdehnen распространя́ться распространи́ться, разраста́ться /-расти́сь
    4) Technik fassen, um zu bewegen, bearbeiten захва́тывать /-хвати́ть, хвата́ть /(с)хвати́ть. die Räder greifen schlecht auf der glatten Straße колёса скользя́т по гла́дкой доро́ге. die Säge greift gut пила́ берёт хорошо́ | greifen захва́т etw. ist zu hoch [niedrig] gegriffen что-н. преувели́чено [преуме́ньшено]. den werde ich mir greifen! я его́ проучу́ ! hinter sich greifen müssen Sport пропуска́ть /-пусти́ть мяч < гол>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > greifen

  • 7 лопата

    лопа̀т|а ж., -и Schaufel f, -n, Schippe f, -n севернонем.; Детето играе с лопатката в пясъка das Kind spielt mit der Schippe im Sand; прен. разг. той има пари с лопата да ги ринеш er hat Geld in Hülle und Fülle, er hat Geld wie Heu, разг. er hat klotzig viel Geld.

    Български-немски речник > лопата

  • 8 Schaufellader

    Fahrbagger, der das Haufwerk mit einer Schaufel aufnimmt. Zwischen dem Lade- und Entladevorgang liegt immer eine Fahrbewegung. Einteilung nach den Fahrwerken in Rad- und Raupenlader sowie nach den möglichen Schaufelbewegungen in Front-, Seiten und überkopflader.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schaufellader

  • 9 scoop

    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91259/scoop_out">scoop out
    * * *
    [sku:p] 1. noun
    1) (any of several types of spoon-like tool, used for lifting, serving etc: a grain scoop; an ice-cream scoop.) die Schaufel
    2) ((also scoopful) the amount held in a scoop: a scoop of ice-cream; a scoopful of grain.) sensationelle Erstmeldung
    3) (a piece of news etc that one newspaper gets and prints before the others: The reporter was sure that he had a scoop for his paper.)
    2. verb
    (to move with, or as if with, a scoop: He scooped the crumbs together with his fingers.) schaufeln
    * * *
    [sku:p]
    I. n
    1. (utensil) Schaufel f, Schippe f NORDD, MITTELD; (ladle) Schöpflöffel m
    coal \scoop Kohlenschaufel f
    ice-cream \scoop Eisportionierer m, Glacélöffel m SCHWEIZ
    measuring \scoop Messlöffel m
    2. (amount) Löffel m; of ice cream Kugel f
    3. JOURN Knüller m fam
    II. vt
    to \scoop sth sand, dirt etw schaufeln; (ladle) ice cream, pudding etw löffeln
    to \scoop sb jdn ausstechen
    we were \scooped by a rival paper eine konkurrierende Zeitung kam uns zuvor
    3. (win/get)
    to \scoop sth etw gewinnen
    the film \scooped half of the awards at the festival der Film sahnte die Hälfte der Preise auf dem Festival ab fam
    to \scoop the pool BRIT, AUS ( fam) den ganzen Gewinn einstreichen fam
    * * *
    [skuːp]
    1. n
    1) (= instrument) Schaufel f; (for ice cream, potatoes etc) Portionierer m; (= ball of ice cream, potato) Kugel f
    2) (inf: lucky gain) Fang m (inf)
    3) (PRESS) Knüller m (inf), Scoop m (sl)
    2. vt
    1) (with scoop) schaufeln; liquid schöpfen
    2)

    The Times scooped the other papersdie Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen

    3) prize, jackpot, award gewinnen
    * * *
    scoop [skuːp]
    A s
    1. a) Schöpfkelle f, Schöpfer m
    b) Schaufel f, Schippe f
    2. TECH
    a) Wasserschöpfer m
    b) Baggereimer m, -löffel m
    3. Kohleneimer m, -korb m
    4. a) (kleine) (Mehl-, Zucker- etc) Schaufel
    b) Portionierer m (für Eis, Kartoffelbrei)
    5. MED Löffel m
    6. (Apfel-, Käse) Stecher m
    7. (Aus)Höhlung f, Mulde f
    8. (Aus)Schöpfen n, (Aus)Schaufeln n
    9. Schub m, Stoß m:
    at ( oder in) one scoop mit einem Schub
    10. Fußball, Hockey: Schlenzer m
    11. sl Schnitt m, (großer) Fang, Gewinn m
    12. Zeitungswesen: sl Scoop m, (sensationelle) Erst-, Exklusivmeldung, Knüller m umg
    13. US sl Informationen pl, Einzelheiten pl
    14. auch scoop neck (tiefer) runder Ausschnitt (am Kleid)
    B v/t
    1. schöpfen, schaufeln:
    scoop up (auf)schaufeln, weitS. hochheben, -nehmen, zusammenraffen, fig Geld scheffeln umg
    2. meist scoop out ausschöpfen
    3. meist scoop out aushöhlen, ein Loch (aus)graben
    4. oft scoop in sl einen Gewinn einstecken, Geld scheffeln umg:
    scoop in a good profit einen (guten) Schnitt machen
    5. sl
    a) eine Konkurrenzzeitung etc ausstechen ( with durch eine Erstmeldung)
    b) allg schlagen, ausstechen, jemandem zuvorkommen ( alle:
    on bei, in dat)
    6. Fußball, Hockey: den Ball schlenzen
    * * *
    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (football) n.
    Schlenzer (Fußball) m. (journalism) n.
    sensationelle Erstmeldung (Zeitung) f. (press) n.
    Exklusivbericht m. n.
    Kelle -n f.
    Schaufel -n f.
    Schippe -n f.
    Schöpfer - m.
    Spatel - m.
    Wasserschöpfer m. (on) v.
    ausstechen (mit) ausdr.
    jemandem zuvorkommen ausdr. v.
    schaufeln v.
    schöpfen v.

    English-german dictionary > scoop

  • 10 blade

    noun
    1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die
    2) (of grass etc.) Spreite, die
    3) (sword) Schwert, das
    * * *
    [bleid]
    1) (the cutting part of a knife etc: His penknife has several different blades.) die Klinge
    2) (the flat part of a leaf etc: a blade of grass.) das Blatt, der Halm
    3) (the flat part of an oar.) das Blatt
    * * *
    [bleɪd]
    I. n
    1. (flat part) Klinge f
    \blade of grass Grashalm m
    \blade of an oar Ruderblatt nt
    \blade of a turbine Turbinenschaufel f, Turbinenblatt nt
    shoulder \blade Schulterblatt nt
    2. ( liter or dated: man) Draufgänger m
    a dashing young \blade ein verwegener junger Bursche veraltend
    II. vi SPORT ( fam) Inliners fahren fam, bladen fam, inlinen fam
    * * *
    [bleɪd]
    n
    1) (of knife, tool, weapon, razor) Klinge f; (of pencil sharpener) Messerchen nt; (of guillotine) Beil nt
    2) (of tongue) vorderer Zungenrücken; (of oar, spade, saw, windscreen wiper) Blatt nt; (of plough) Schar f; (of turbine, paddle wheel) Schaufel f; (of propeller) Blatt nt, Flügel m
    3) (of leaf) Blatt nt, Spreite f (spec); (of grass, corn) Halm m, Spreite f (spec)
    4) (liter: sword) Klinge f (liter)
    5) (old: dashing fellow) schmucker Bursch (old)
    6)
    See:
    = shoulder blade
    * * *
    blade [bleıd]
    A s
    1. BOT Blatt n, Spreite f (eines Blattes), Halm m:
    blade of grass Grashalm;
    in the blade auf dem Halm
    2. TECH Blatt n (einer Säge, Axt, Schaufel, eines Ruders)
    3. TECH
    a) Flügel m (eines Propellers)
    b) Schaufel f (eines Schiffsrades oder einer Turbine)
    4. TECH Klinge f (eines Degens, Messers etc)
    5. FOTO Blendenflügel m
    6. ELEK Messer(kontakt) n(m):
    blade switch Messerschalter m
    7. a) AGR Pflugschar f
    b) TECH Planierschild m (einer Planierraupe etc)
    8. ARCH Hauptdachbalken m
    9. MATH Schiene f
    10. poet Degen m, Klinge f
    11. poet Kämpfer m, Streiter m
    12. obs forscher Kerl
    13. LING Rücken m (der Zunge)
    B v/t
    1. mit einem Blatt oder einer Klinge etc versehen
    2. TECH Schutt etc mit einer Planierraupe (weg)räumen
    * * *
    noun
    1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die
    2) (of grass etc.) Spreite, die
    3) (sword) Schwert, das
    * * *
    n.
    Blatt ¨-er n.
    Klinge -n f.
    Schaufel -n f.

    English-german dictionary > blade

  • 11 bucket

    1. noun
    Eimer, der

    a bucket of water — ein Eimer [voll] Wasser

    kick the bucket(fig. sl.) ins Gras beißen (salopp)

    2. intransitive verb

    the rain or it is bucketing down — es gießt wie aus Kübeln (ugs.)

    * * *
    (a container for holding water, milk etc: We carried water in buckets to the burning house.) der Eimer
    * * *
    buck·et
    [ˈbʌkɪt]
    I. n
    1. (pail) Eimer m, Kübel m, SCHWEIZ a. Kessel m
    champagne \bucket Sektkübel m
    a \bucket of water ein Eimer m Wasser
    \buckets pl Unmengen pl
    to weep [or cry] \buckets wie ein Schlosshund heulen
    in \buckets eimerweise
    the rain came down in \buckets es goss wie aus Kübeln
    3. COMPUT Sammelfeld m
    4.
    to kick the \bucket (sl) ins Gras beißen fam
    II. vi ( fam)
    1. BRIT, AUS (rain heavily)
    to \bucket down wie aus Eimern gießen
    2. (career) rasen
    to \bucket [or go \bucketing] along the road die Straße entlangrasen
    to \bucket [or go \bucketing] down the hill den Hügel hinunterrasen
    * * *
    ['bʌkɪt]
    1. n
    (also of dredger, grain elevator) Eimer m; (of excavator, water wheel) Schaufel f

    it's coming down in buckets ( US inf )es gießt or schüttet wie aus or mit Kübeln (inf)

    See:
    → kick, drop
    2. vi (Brit inf)

    it's bucketing!, the rain is bucketing (down)! — es gießt or schüttet wie aus or mit Kübeln (inf)

    * * *
    bucket [ˈbʌkıt]
    A s
    1. Eimer m, Kübel m:
    the rain was coming down in buckets es goss (wie) mit oder (wie) aus oder in Kübeln;
    kick the bucket umg den Löffel weglegen (sterben);
    weep buckets umg wie ein Schlosshund heulen
    2. TECH
    a) Schaufel f (eines Schaufelrades)
    b) Förderkübel m, Eimer m (eines Baggers)
    c) Flügelrad n
    3. academic.ru/9381/bucketful">bucketful
    B v/t
    1. schöpfen:
    bucket out ausschöpfen
    2. besonders Br sein Pferd (ab)hetzen oder zuschanden reiten
    C v/i
    1. it’s bucketing (down), the rain’s bucketing (down) Br umg es gießt (wie) mit oder (wie) aus oder in Kübeln
    2. auch bucket along umg (dahin)rasen
    3. umg holpern (Fahrzeug), schaukeln (Boot)
    * * *
    1. noun
    Eimer, der

    a bucket of water — ein Eimer [voll] Wasser

    kick the bucket(fig. sl.) ins Gras beißen (salopp)

    2. intransitive verb

    the rain or it is bucketing down — es gießt wie aus Kübeln (ugs.)

    * * *
    n.
    Eimer -- m.
    Kübel -- m.
    Schaufel -n f.

    English-german dictionary > bucket

  • 12 spade

    noun
    1) Spaten, der

    call a spade a spade — das Kind beim [rechten] Namen nennen (ugs.)

    in spadesin höchstem Maße

    have something in spadesetwas in höchstem Maße haben od. besitzen

    pay somebody back in spadeses jemandem doppelt heimzahlen

    2) (Cards) Pik, das; see also academic.ru/13630/club">club 1. 4)
    * * *
    I [speid] noun
    (a tool with a broad blade and a handle, used for digging.) der Spaten
    II [speid] noun
    (one of the playing-cards of the suit spades.) das Pik
    * * *
    [speɪd]
    n
    1. (tool) Spaten m
    a bucket and \spade Eimer und Schaufel
    garden \spade Gartenschaufel f
    2. CARDS Pik nt, Schaufel f SCHWEIZ
    \spades pl Pik nt kein pl
    the queen of \spades Pikdame f, Schaufeldame f SCHWEIZ
    3. (pej! dated: black) Nigger m pej!
    4.
    to call a \spade a \spade das Kind beim [rechten] Namen nennen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    in \spades AM ( fam) mit Zins und Zinseszinsen fam
    I don't get colds very often but when I do I get them in \spades ich erkälte mich nicht oft, aber wenn, dann kommt's dicke
    * * *
    [speɪd]
    n
    1) (= tool) Spaten m; (= children's spade) Schaufel f
    2) (CARDS) Pik nt

    the Queen/two of Spades —

    3) (pej sl) Nigger m (pej sl)
    * * *
    spade1 [speıd]
    A s
    1. Spaten m:
    call a spade a spade fig das Kind beim (rechten) Namen nennen;
    dig the first spade den ersten Spatenstich tun
    2. MIL Lafettensporn m
    B v/t
    1. auch spade up umgraben
    2. den Speck von einem Wal abschälen
    C v/i graben, mit dem Spaten arbeiten
    spade2 [speıd] s
    a) Pik(karte) n(f), Grün n
    b) pl (auch als sg konstruiert) Pik n, Grün n:
    queen of spades Pikdame f;
    in spades US umg im höchsten Grade; unverblümt;
    he’s a hypocrite, in spades er ist ein Erzheuchler;
    tell sb what one thinks of them, in spades jemandem unverblümt sagen, was man von ihm hält
    2. US sl pej Nigger m
    * * *
    noun
    1) Spaten, der

    call a spade a spade — das Kind beim [rechten] Namen nennen (ugs.)

    2) (Cards) Pik, das; see also club 1. 4)
    * * *
    n.
    Spaten - m. (s) (playing cards) n.
    Pik -- (Kartenspiel) n.

    English-german dictionary > spade

  • 13 Besen

    m; -s, -
    1. broom; (Reisigbesen) besom; (Handbesen) (sweeping) brush; Schaufel und Besen dustpan and brush; fig. neue Besen kehren gut Sprichw. a new broom sweeps clean; ich fresse einen Besen umg. I’ll eat my hat; mit eisernem Besen ( aus) kehren fig. adopt drastic measures (to restore order)
    2. umg., pej. (Frau) old bag
    * * *
    der Besen
    broom
    * * *
    Be|sen ['beːzn]
    m -s, -
    1) (= Kehrbesen) broom; (= Reisigbesen) besom; (zum Rühren) whisk; (von Hexe) broomstick

    ich fresse einen Bésen, wenn das stimmt (inf) — if that's right, I'll eat my hat (inf)

    neue Bésen kehren gut (Prov)a new broom sweeps clean (Prov)

    2) (pej inf = Frau) old bag (inf), old boot (Brit inf besom (dial pej inf)
    * * *
    (a long-handled sweeping brush.) broom
    * * *
    Be·sen
    <-s, ->
    [ˈbe:zn̩]
    m
    1. (Kehrbesen) broom; (kleiner) brush; Hexe broomstick
    2. KOCHK whisk
    3. (pej sl: kratzbürstige Frau) old bag pej, old battleaxe pej
    4. SÜDD (fam) Swabian vineyard's own public bar selling its wine, identifiable by a broom hanging outside the door
    5.
    etw mit eisernem \Besen auskehren to make a clean sweep of sth
    ich fresse einen \Besen, wenn... (fam) I'll eat my hat if...
    neue \Besen kehren gut (prov) a new broom sweeps clean prov
    * * *
    der; Besens, Besen
    1) broom; (ReisigBesen) besom; (HandBesen) brush

    ich fress' einen Besen, wenn das stimmt — (salopp) I'll eat my hat if that's right (coll.)

    neue Besen kehren gut(Spr.) a new broom sweeps clean (prov.)

    2) (salopp abwertend): (Frau) battleaxe (coll.)
    •• Cultural note:
    An inn set up temporarily by a local wine-grower for a few weeks after the new wine has been made. A blown-up pig's bladder is hung up outside the door to indicate that the new vintage may be sampled here. This is mainly found in Southern Germany and is similar to the Austrian Heurige. See also Straußwirtschaft
    * * *
    Besen m; -s, -
    1. broom; (Reisigbesen) besom; (Handbesen) (sweeping) brush;
    Schaufel und Besen dustpan and brush;
    fig
    neue Besen kehren gut sprichw a new broom sweeps clean;
    ich fresse einen Besen umg I’ll eat my hat;
    mit eisernem Besen (aus)kehren fig adopt drastic measures (to restore order)
    2. umg, pej (Frau) old bag
    * * *
    der; Besens, Besen
    1) broom; (ReisigBesen) besom; (HandBesen) brush

    ich fress' einen Besen, wenn das stimmt — (salopp) I'll eat my hat if that's right (coll.)

    neue Besen kehren gut(Spr.) a new broom sweeps clean (prov.)

    2) (salopp abwertend): (Frau) battleaxe (coll.)
    •• Cultural note:
    An inn set up temporarily by a local wine-grower for a few weeks after the new wine has been made. A blown-up pig's bladder is hung up outside the door to indicate that the new vintage may be sampled here. This is mainly found in Southern Germany and is similar to the Austrian Heurige. See also Straußwirtschaft
    * * *
    -- m.
    besom n.
    broom n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Besen

  • 14 palma

    palma, ae, f. (griech. παλάμη, ahd. folma, Hand), I) die flache Hand, 1) eig., Cic. u.a. – 2) meton.: a) die ganze Hand, palmis passis, Caes.: palmarum intentus (Plur.), Cic. – u. wieder meton. = der Backenstreich, Lact. 4, 18, 13. Vulg. Matth. 26, 27. Commodian. apol. 351 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 319). – b) der Gänsefuß, Plin. 10, 52. – c) der unterste breitere Teil des Ruders, die Schaufel, Catull., Vitr. u.a. – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 (51): rami palmarum, Palmzweige, Vulg. 1. Mach. 13, 51 u.a. Eccl. – 2) meton.: a) die Palmfrucht, die Dattel, Ov., Plin. u. Pers. – b) der Palmzweig, kollektiv die Palmzweige, die in die Weinfässer gehängt wurden, um den Wein angenehmer zu machen, Cato: als Besen gebraucht, Hor. u. Mart. – insbes. als Siegeszeichen, Liv.: dah. meton.: α) der Preis, um den man kämpft, die Siegespalme, der Siegespreis, der höchste Ehrenpreis, palmam dare, accipere, Cic.: Pythias et Olympiacas palmas quadrigis adipisci, Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – bildl., der Preis, Vorzug, palmam ferre, Cic.: palmam in aliam partem possidēre, Plaut.: huic equidem consilio palmam do, Ter.: facile palmam habes, Plaut. – od. der Ruhm, egregiam istam palmam belli Punici patrati petis, Liv.: ut vos de P. Africano palmam peteretis, Liv. – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg, Quint. – v. einem Morde, einer Mordtat, plurimarum palmarum gladiator, Cic. – γ) der Bewerber um den Siegespreis, subit tertia palma Diores, Verg. Aen. 5, 339; u. so Sil. 16, 503. – δ) der zu Besiegende, od. der, mit dem man um den Sieg streitet, Sil. 4, 392. – III) der Schoß, Zweig, Scriptt. r. r., Caes. u. Plin.: palma stipitis, Liv.: palmae arborum eminentium, Curt. – IV) die Frucht eines Baumes in Ägypten, ähnlich der Balsamfrucht, Plin. 12, 103. – V) ein Baum in Afrika, zu Salben verarbeitet, Plin. 12, 134: auch ein Strauch im Meere, Plin. 13, 138. – VI) = parma, der Schild, Tibull. 1, 9, 82 zw. (Bährens parma). – VII) eine eingebrannte Figur (viell. einer Dattel od. flachen Hand ähnlich), Veget. mul. 5, 40, 3.

    lateinisch-deutsches > palma

  • 15 palma

    palma, ae, f. (griech. παλάμη, ahd. folma, Hand), I) die flache Hand, 1) eig., Cic. u.a. – 2) meton.: a) die ganze Hand, palmis passis, Caes.: palmarum intentus (Plur.), Cic. – u. wieder meton. = der Backenstreich, Lact. 4, 18, 13. Vulg. Matth. 26, 27. Commodian. apol. 351 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 319). – b) der Gänsefuß, Plin. 10, 52. – c) der unterste breitere Teil des Ruders, die Schaufel, Catull., Vitr. u.a. – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 (51): rami palmarum, Palmzweige, Vulg. 1. Mach. 13, 51 u.a. Eccl. – 2) meton.: a) die Palmfrucht, die Dattel, Ov., Plin. u. Pers. – b) der Palmzweig, kollektiv die Palmzweige, die in die Weinfässer gehängt wurden, um den Wein angenehmer zu machen, Cato: als Besen gebraucht, Hor. u. Mart. – insbes. als Siegeszeichen, Liv.: dah. meton.: α) der Preis, um den man kämpft, die Siegespalme, der Siegespreis, der höchste Ehrenpreis, palmam dare, accipere, Cic.: Pythias et Olympiacas palmas quadrigis adipisci, Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – bildl., der Preis, Vorzug, palmam ferre, Cic.: palmam in aliam partem possidēre, Plaut.: huic equidem consilio palmam do, Ter.: facile
    ————
    palmam habes, Plaut. – od. der Ruhm, egregiam istam palmam belli Punici patrati petis, Liv.: ut vos de P. Africano palmam peteretis, Liv. – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg, Quint. – v. einem Morde, einer Mordtat, plurimarum palmarum gladiator, Cic. – γ) der Bewerber um den Siegespreis, subit tertia palma Diores, Verg. Aen. 5, 339; u. so Sil. 16, 503. – δ) der zu Besiegende, od. der, mit dem man um den Sieg streitet, Sil. 4, 392. – III) der Schoß, Zweig, Scriptt. r. r., Caes. u. Plin.: palma stipitis, Liv.: palmae arborum eminentium, Curt. – IV) die Frucht eines Baumes in Ägypten, ähnlich der Balsamfrucht, Plin. 12, 103. – V) ein Baum in Afrika, zu Salben verarbeitet, Plin. 12, 134: auch ein Strauch im Meere, Plin. 13, 138. – VI) = parma, der Schild, Tibull. 1, 9, 82 zw. (Bährens parma). – VII) eine eingebrannte Figur (viell. einer Dattel od. flachen Hand ähnlich), Veget. mul. 5, 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palma

  • 16 ladle

    1. noun
    Schöpfkelle, die; Schöpflöffel, der
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88592/ladle_out">ladle out
    * * *
    ['leidl] 1. noun
    (a bowl-like spoon with a long handle fixed to it at right angles, for lifting out liquid from a container: a soup ladle.) die Schöpfkelle
    2. verb
    (to lift and deal out with a ladle: He ladled soup into the plates.) mit einer Schöpfkelle austeilen
    * * *
    la·dle
    [ˈleɪdl̩]
    I. n [Schöpf]kelle f, Schöpflöffel m
    soup \ladle Suppenkelle f
    II. vt
    to \ladle out the soup die Suppe austeilen; ( fig)
    doctors \ladled out antibiotics to patients in those days früher haben die Ärzte den Patienten ziemlich großzügig Antibiotika verschrieben
    * * *
    ['leɪdl]
    1. n
    (Schöpf- or Suppen)kelle f, Schöpflöffel m
    2. vt
    schöpfen

    he's ladling money into the businesser steckt or pumpt massenhaft Geld in das Geschäft

    * * *
    ladle [ˈleıdl]
    A s
    1. Schöpflöffel m, -kelle f
    2. TECH
    a) Gieß-, Schöpfkelle f, Gießlöffel m, -pfanne f
    b) Schaufel f (eines Baggers, Wasserrads etc)
    B v/t
    1. auch ladle out (aus)schöpfen
    2. auch ladle out austeilen (a. fig):
    ladle out praise (hono[u]rs) to sb jemanden mit Lob (Ehren) überhäufen
    * * *
    1. noun
    Schöpfkelle, die; Schöpflöffel, der
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kelle -n f.
    Schöpfkelle f.
    Schöpflöffel m.
    Suppenkelle f.

    English-german dictionary > ladle

  • 17 vatillum

    vatillum, ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem Stiele aussehender Hafen, a) als Schippe, Schaufel, zum Ausschaufeln des Düngers, Varro r.r. 3, 6, 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, 14: coctilium cotidiana vatilla quattuor, Treb. Poll. Claud. 14, 12. – b) als Hafen des Hüttenarbeiters, um Metall zu glühen, der Glühhafen (mittelhochd., »gluothafen«), vat. ferreum, Plin. 33, 127 u. 34, 112. – c) als Hafen, Pfanne, um eine Speise zu kochen od. zu rösten, Apic. 7, 295. Marc. Emp. 27. – d) als kleines Kohlenbecken zum Räuchern, die Kohlen- od. Räucherpfanne, Hor. sat. 1, 5, 36. – bildl. v. animai, Plaut. trin. 492 Sch.3 – / Die Schreibung vatillum ist fast überall die der besten Handschriften (denn Varro r.r. 1, 50, 2 liest Keil bacillum) u. Gloss. II, 426, 21 u.ö. (wo ›vatillum, ἡ πυράμη‹); die spätere Form batillum in Gloss., zB. bei Löwe Prodr. p. 277 (wo ›batillum, turibulum‹).

    lateinisch-deutsches > vatillum

  • 18 vatillum

    vatillum, ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem Stiele aussehender Hafen, a) als Schippe, Schaufel, zum Ausschaufeln des Düngers, Varro r.r. 3, 6, 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, 14: coctilium cotidiana vatilla quattuor, Treb. Poll. Claud. 14, 12. – b) als Hafen des Hüttenarbeiters, um Metall zu glühen, der Glühhafen (mittelhochd., »gluothafen«), vat. ferreum, Plin. 33, 127 u. 34, 112. – c) als Hafen, Pfanne, um eine Speise zu kochen od. zu rösten, Apic. 7, 295. Marc. Emp. 27. – d) als kleines Kohlenbecken zum Räuchern, die Kohlen- od. Räucherpfanne, Hor. sat. 1, 5, 36. – bildl. v. animai, Plaut. trin. 492 Sch.3 Die Schreibung vatillum ist fast überall die der besten Handschriften (denn Varro r.r. 1, 50, 2 liest Keil bacillum) u. Gloss. II, 426, 21 u.ö. (wo ›vatillum, ἡ πυράμη‹); die spätere Form batillum in Gloss., zB. bei Löwe Prodr. p. 277 (wo ›batillum, turibulum‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vatillum

См. также в других словарях:

  • Schaufel — Drei Schaufelausführungen: links Frankfurter Schaufel, in der Mitte Holsteiner Schaufel und rechts Hallenser Randschaufel …   Deutsch Wikipedia

  • Schaufel — 1. Die Schaufel, die dem Pferde sein Grab gräbt, wird s auch seinem Herrn graben. Dem Tode kann keiner entgehen. Heute der Knecht, morgen der Herr; vor dem Tode sind wir alle gleich. 2. Die Schaufel lacht über den Schmied. 3. Die Schaufel macht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schaufel — die Schaufel, n (Aufbaustufe) Werkzeug zum Bewegen von lockerem Boden oder Schüttgut Synonym: Schippe (ND) Beispiele: Er schüttete mit der Schaufel Sand in die Säcke. Sie hat den Schnee mit Schaufel und Besen weggeräumt …   Extremes Deutsch

  • Schaufel — Spaten; Schippe * * * Schau|fel [ ʃau̮fl̩], die; , n: (zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erde, Sand o. Ä. bestimmtes) Gerät, das aus einem flächigen, in der Mitte etwas vertieften Teil besteht, das an einem meist langen Stiel befestigt ist:… …   Universal-Lexikon

  • Schaufelbürger, der — Der Schaufelbürger, des s, plur. ut nom. sing. ein in einigen Gegenden ehedem für Pfahlbürger, so wohl in dessen weitern als engern Bedeutung, übliches Wort, S. dasselbe. Frisch erkläret es durch einen, der eigentlich zur Schaufel und Feldarbeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Fänger — Filmdaten Deutscher Titel Der Fänger Originaltitel The Collector Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Schaufelschlag, der — Der Schaufelschlag, des es, plur. die schläge, auf dem Lande vieler Gegenden. 1) Das Recht, einen Graben oder Fluß zu reinigen oder zu räumen, ohne Plural, weil man sich dazu der Schaufeln bedienet; das Fegerecht, Räumungsrecht. Den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schaufel — oder Schippe, allgemeine Bezeichnung für eine an einem Stiel befestigte kleinere oder größere, spitz oder geradlinig endigende, eiserne oder hölzerne, das Blatt genannte, Platte, die je nach ihrer Gestalt zu verschiedenen Zwecken dient und danach …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sortieren der Trübe — Sortieren der Trübe. Trübe nennt man in der Aufbereitung (vgl. Bd. 1, S. 346) das Gemenge der kleinsten Körner (unter 2 mm) mit Wasser. Das Sortieren der Trübe bedeutet die Trennung der Körner nach der Fallgeschwindigkeit entweder im tiefen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schaufel — Schaufel, 1) verschiedene Werkzeuge, etwas zu schöpfen, aufzuheben, fortzuwerfen od. fortzuschieben. Sie bestehen aus einem breiten Theile (Blatt) an einem Stiele; bisweilen ist die S. ganz von Holz z.B. Malzschaufeln, Wurfschaufeln für Getreide …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»